Zum Hauptinhalt springen
Version: Preview

Start und MapEdit.ini Datei

Programmverzeichnis

Bei der ersten MapEdit Installation auf dem MapEdit Server wird u.A. folgendes Verzeichnis angelegt:

C:\Program Files (x86)\MuM MapEdit\MapEditDesktop

In diesem Verzeichnis befinden sich mehrere Dateien, welche sich alle zusammen in einem Verzeichnis befinden müssen und nicht gelöscht oder einzeln verschoben werden dürfen.

Das sind die Client-Startprogramme:

  • MapEdit.AppBuilder.exe: Startet das Administrationsprogramm MapEdit AppBuilder
  • MapEdit.exe: Startet den MapEdit Desktop Client
  • MapEdit.Professional.exe: Startet den MapEdit Professional Client
  • MapEdit.ini.template: MapEdit.ini Vorlagendatei.
  • optional: MapEdit.RemoteControl.exe: Wird zum parametrisierten Start von MapEdit Desktop und Aufruf von Drittprogrammen verwendet
  • optional: MapEdit.RemoteControl.Listener.exe: Wird zum parametrisierten Start von MapEdit Desktop und Aufruf von Drittprogrammen verwendet

MapEdit.ini

Nach dem ersten installieren muss die Datei

C:\Program Files (x86)\MuM MapEdit\MapEditDesktop\MapEdit.ini.template

in

C:\Program Files (x86)\MuM MapEdit\MapEditDesktop\MapEdit.ini

umbenannt und deren Inhalt angepasst werden.

Die Konfigurationsdatei MapEdit.ini gibt für alle Startprogramme vor welche(r) MapEdit Server von diesen angesprochen werden können. Hier können auch weitere Einstellungen konfiguriert werden.

Bitte beachten

Die Datei MapEdit.ini muss im gleichen Verzeichnis stehen wie die MapEdit.exe Datei.

Beispiel Inhalt der MapEdit.ini

MapEditServerUrl=http://localhost/mum.geo.services
MapEditStorageName=localhost

Bei dem Parameter MapEditServerUrl muss die URL Adresse des MapEdit Servers eingetragen werden, welcher genutzt werden soll:

Beispiele:

  • MapEditServerUrl=http://192.168.101.1/mum.geo.services
  • MapEditServerUrl=https://mapedit.mum.de/mum.geo.services
  • MapEditServerUrl=https://www.gisserver.de/auskunft/mum.geo.services
Anmerkung

Sie können eine IP-Adresse oder URL verwenden. Die Aufrufe zwischen den Client PC und dem MapEdit Server erfolgt per http/https-Protokoll. Deshalb ist hier auch die entsprechende SSL Verschlüsselung/Aufruf per https oder http anzupassen.

Bitte beachten Sie, dass die URL immer inklusive des MapEdit Services Verzeichnisses /mum.geo.services am Ende angegeben wird.

Der Parameter MapEditStorageName

Mit dem Parameter MapEditStorageName wird festgelegt in welchem Verzeichnis das Programm Temporäre Daten zwischenspeichert. Dadurch wird das laden von Projekten schneller und das Programm muss nicht bei jedem öffnen die Daten neu vom Server laden.

MapEditStorageName kann entweder eine beliebiger Name oder ein beliebiger absoluter Pfad stehen.

Steht hier ein Name, z.B. "localhost" oder "DemoServer1", dann wird aus diesem Namen vom Programm ein Pfad
im Windows Roaming Ordner des jeweiligen Windows Benutzer auf dem PC gebildet nach dem Format:

C:\Users\[WINDOWS_USER]\AppData\Roaming\MapEditDesktop\[MapEditStorageName]

Beispiel:
Der Windows Benutzer heist "MICHA" und bei MapEditStorageName steht "localhost".
Dann wird daraus dieser Pfad gebildet.

C:\Users\MICHA\AppData\Roaming\MapEditDesktop\localhost
Hinweis

Der Ordner wird vom Programm, wenn nicht vorhanden angelegt. Dies geschieht jedoch nur wenn die Windows Rechte zum anlegen von Verzeichnissen nicht von ihrem Admin eingeschränkt wurden.

Warnung

Wenn Sie mehrere MapEdit Web Server von Ihrem Client aufrufen müssen Sie darauf achten das für jeden Server ein eindeutiger "MapEditStorageName" gewählt wird, ansonsten wird es massive Problem geben!
Bei mehreren Server ist es deswegen ratsam als MapEditStorageName den Namen des Servers anzugeben. z.B. gisserver1, gisserver2 etc. Der Name muss pro MapEditServerUrl eindeutig sein.

Beispiele:

  • MapEditStorageName=localhost
  • MapEditStorageName=gisserver

Angabe eines absoluten Pfad Names beim Parameter MapEditStorageName

Bei MapEditStorageName kann alternative auch ein beliebiger absoluter Pfadname stehen.
Dies kann z.B. notwendig sein wenn ihr Windows Administrator keinen Zugriff auf den Windows Roaming Ordner erlaubt.

Anmerkung

Sofern diese Option verwendet wird, ist darauf zu achten, dass der Windows Benutzer auf diesen Pfad Vollzugriffsrechte besitzt. Zudem muss das Verzeichnis oder Laufwerk auf jedem Client PC vorhanden sein der die gleiche ini Datei benutzt.

Beispiel:

  • MapEditStorageName=D:\MapEdit\gisserver
  • MapEditStorageName=C:\Temp\meinestorage

Im Pfadnamen können diverse Platzhalter verwendet werden. Damit kann z.B. der Windows Username des Clients zur Laufzeit in den Pfadnamen eingesetzt werden.

PlatzhalterBedeutung
{UserName}Windows Benutzername des Client Rechners
{ApplicationData}Der Standard Windows Roaming Datei Ordner des Windows Benutzers
{LocalApplicationData}Der Standard Windows Local Datei Ordner des Windows Benutzers

Beispiele wenn der Windows Benutzername MICHA ist.

Wert für MapEditStorageNameErgebnis
D:\MapEditTest\{UserName}\gisserverD:\MapEditTest\MICHA\gisserver
{ApplicationData}\gisserverC:\Users\MICHA\AppData\Roaming
{LocalApplicationData}\gisserverC:\Users\MICHA\AppData\Local
Hinweis

Der Ordner wird vom Programm, wenn nicht vorhanden angelegt. Dies geschieht jedoch nur wenn die Windows Rechte zum anlegen von Verzeichnissen nicht von ihrem Admin eingeschränkt wurden.

Warnung

Wenn Sie mehrere MapEdit Web Server von Ihrem Client aufrufen müssen Sie darauf achten das für jeden Server ein eindeutiger "MapEditStorageName" gewählt wird, ansonsten wird es massive Problem geben!

Mehrere MapEdit Versionen gleichzeitig betreiben

Wenn Sie mehrere Versionen von MapEdit parallel betreiben wollen, erstellen Sie eine Kopie des Ordners

C:\Program Files (x86)\MuM MapEdit\MapEditDesktop\

und benennen Sie diesen z.B. wie den Server Namen auf den der Client zugreifen soll.

Beispiele.

C:\Program Files (x86)\MuM MapEdit\MapEditDesktop 2024R2\
C:\Program Files (x86)\MuM MapEdit\MapEditDesktop DevWin 2024R1\

Passen Sie dann im jeweiligen Verzeichnis die MapEdit.ini Datei an und starten Sie die dann die jeweilige MapEdit.exe/MapEdit.AppBuilder.exe aus dem Verzeichnis.

Variante: Mehrere MapEdit Server in der MapEdit.ini konfigurieren

Es können innerhalb der Datei mehrere MapEdit Server konfiguriert werden.

Warnung

Bei diesem Vorgehen wird empfohlen das alle MapEdit Server die gleiche Version haben!! Wir empfehlen immer besser die weiter oben beschriebene Variante mit mehreren Verzeichnissen zu nutzen.

Beispiel:

SettingId=Server_1
MapEditServerUrl=https://server_1/mum.geo.services
MapEditStorageName=server_1

SettingId=Server_2
MapEditServerUrl=https://server_2/mum.geo.services
MapEditStorageName=server_2

Programmstart

Nachdem sie die MapEdit.ini konfiguriert haben. Können sie per Doppelklick die Anwendungen (z.B. MapEdit.exe) starten. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie die Anwendungen zum ersten mal auf dem Server lokal starten oder auf einem Client PC. Entscheidend ist, dass auf dem MapEdit Server die Software Lizenz eingerichtet ist und zwischen dem Client PC und dem MapEdit Server eine http/https-Netzwerkverbindung besteht.

Info

Beim Start der Anwendung wird geprüft, ob sich auf dem Client PC die aktuelle Version bzw. gleiche Version von MapEdit wie auf dem Server installiert ist. Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Software automatisch aktualisiert.

Ab Version MapEdit Desktop 20.1.x können bis zu 4 MapEdit Desktop Clients gleichzeitig geöffnet werden (früher konnte man immer nur 1 MapEdit Desktop starten). Jedoch funktionieren alle Remote Control–Funktionen nur mit dem ersten gestarteten Client.

Anschließend öffnet sich die Aufforderung zur Authentifizierung:

Anmerkung

Dieser Dialog kann bei MapEdit AppBuilder, Desktop und Professional je nach Version etwas von diesem dargestellten Layout variieren.

Hinweis zum starten vom MapEdit aus Batch Dateien

Wenn Sie MapEdit über eine Windows Batch Datei starten müssen Sie darauf achten das Sie die Batch Datei in Notepad im ANSI Format speichern und das Sie vorab den Befehl chcp 1252 setzen (bzw den Codepage für ihre Sprache)

Beispiel:

chcp 1252
START C:\MapEdit\MapEdit.exe Command=SwitchLayer~Off=MAPGUIDE OHNE TILES\Wärme [10-22]

Anderenfalls werden Umlaute nicht richtig an MapEdit übergeben.

Siehe auch:

https://chefs-kb.de/sonderzeichen-und-umlaute-in-batchdateien#:~:text=Die%20Ursache%20hierf%C3%BCr%20ist%2C%20dass,sein%2C%20wie%20die%20Ausf%C3%BChrung%20erfolgt.

Hinweis

Wenn Pipe Zeichen "|" verwendet werden müssen dieses in der Batchdatei als "^|" geschrieben werden.

Wenn Sie Probleme haben öffnen Sie das MapEdit Log Fenster. Hier sehen Sie Anfang des Logs die Übergebenen Parameter.

Hier ein fehlerhaftes Beispiel wo der Aufruf über eine nicht ANSI Batch Datei ohne Codepage aufgerufen wurde. Sie sehen hier das die Umlaute falsch codiert werden. Deswegen funktioniert dann der Aufruf des Befehls nicht.

DefaultImageCachePath - Cache für Kacheln und andere Bilder

Auf dem MapEdit Desktop Client werden bestimmte Informationen lokal gespeichert. Hierzu gehören auch die Kacheln/Tiles von Kartenservern. Dies dient dazu die Performance zu erhöhen. Standardmäßig werden diese Kacheln/Tiles in diesem Verzeichnis gespeichert:

C:\Users\[WINDOWS_USER]\AppData\Local\MapEditDesktopCache

Dies kann in der MapEdit.ini mit Hilfe des Parameters DefaultImageCachePath aber geändert werden.

Beispiel:

  • DefaultImageCachePath=D:\ClientImageCache
  • DefaultImageCachePath=C:\MyCache
caution

Auch hier gilt, wie allgemein auch, dass der jeweilige Benutzer einen Vollzugriff auf dieses Verzeichnis benötigt und dass der Pfad an allen Client PCs vorhanden ist.

Anmerkung

Dieser Parameter wird nur beim ersten Start in die Optionen vom MapEdit Desktop Client übernommen. Am Client PC kann man diesen manuell auch anpassen.

Danach gelten die eingestellten oder ggf. individuell geänderten Einstellungen, welche unter Optionen – Datenspeicher eingestellt sind. Der Speicherplatz beeinflusst die Ladegeschwindigkeit der Bilder in MapEdit. Je größer desto besser.

ActiveDirectory

Mit diesem Parameter wird MapEdit Desktop mit der Windows Authentifizierung gestartet und kein Anmeldedialog angezeigt.

Aktivierung durch Eintrag in mapedit.ini: ActiveDirectory=1

UseDefaultProxy - Benutzen von Proxy Servern

Wenn zwischen dem MapEdit Desktop Client und dem MapEdit Server ein Proxy Server geschaltet ist, muss dieser Parameter aktiviert werden, damit der Proxy auch verwendet wird.

Aktivierung durch Eintrag in mapedit.ini: UseDefaultProxy=True

caution

Mit der Aktivierung dieses Parameters kann es passieren, dass die Antwortzeiten am MapEdit Desktop Client länger werden bzw. die Performance schlechter wird. Dies liegt daran, dass jede der Anfragen/Antworten vom Proxy bearbeitet werden muss.

Alternativ können Sie die MapEditServerUrl in den Proxy-Einstellungen des Arbeitsplatzes unter Windows eintragen, dass dieser für MapEdit nicht verwendet wird.

Zu finden unter Windows Systemsteuerung --> Internetoptionen --> Karteikarte Verbindungen --> Button LAN-Einstellungen --> Erweitert.

Klassische Windows Proxy-Einstellung für Lokales Netzwerk:

Klassische Windows Einstellung für Netzwerk und Internet

Zu finden unter Windows Einstellungen --> Netzwerk und Internet

Aktivierung durch Eintrag in mapedit.ini: EnableDefaultProxy=True

Achtung

Der Parametername dieser Funktion klingt ähnlich wie UseDefaultProxy, ist er aber nicht. Der Eintrag erzwingt, dass die DefaultNetworkCredentials im Proxy Server verwendet werden.

EnableCookies - Loadbalancer

Sofern ein Loadbalancer vor den MapEdit Webservern vorhanden ist, muss diese Option aktiviert werden. Diese ermöglicht, dass die Anfragen der Clients über die Cookies des Loadbalancers entsprechend richtig zugeordnet werden.

EnableCookies=True