Zum Hauptinhalt springen
Version: Preview

Allgemeine Informationen

Warnung

Diese Beschreibung ist in Bearbeitung und gilt nur Versionen höher 25.2.120

Einfachere Alternative zum TileUpdater

Wenn Sie nur wenige Kacheln oder kleine Datenmengen verwalten – oder die Kacheln nur selten (z. B. alle paar Monate) aktualisieren möchten – kann ein vollständiges Neukacheln ohne TileUpdater der einfachere und weniger fehleranfällige Weg sein.

Alternative: Automatische Aktualisierung über "tilerefreshperiod"

Eine besonders unkomplizierte Methode bietet die Konfiguration des TileServers über die Option "tilerefreshperiod" in der TileServer Konfiguration:

  • Mit dieser Einstellung lässt sich eine Verfallszeit für Kacheln definieren (in Stunden oder Tagen).
  • Ist eine Kachel beim Zugriff älter als die festgelegte Zeit, wird sie automatisch neu erzeugt.
  • Beim Zoomen oder Navigieren in der Grafik werden veraltete Kacheln zur Laufzeit aktualisiert – ganz ohne manuelle Ausführung des TileUpdaters.

Siehe:
https://help.mapedit.de/docs/Dokumentation/MapEdit-Server/MapEdit-TileServer/tileserver_conf#tilerefreshperiod

Was macht der Tile Updater?

Um eine schnelle Performance der Karte in MapEdit zu gewährleisten, können vorgerenderte Kacheln verwendet werden, die auf dem Server gespeichert sind.

Wichtig zu wissen

Die Inhalte dieser Kacheln entsprechen dem Stand der Daten zum Zeitpunkt ihrer Erstellung. Werden Daten später geändert, können die Kacheln veraltet sein und müssen aktualisiert werden.

Möglichkeiten zur Aktualisierung der Kacheln

Es gibt zwei Ansätze, um die Kacheln auf den aktuellen Stand zu bringen:

  1. Regelmäßiges vollständiges Neurendern
    Die einfachste Methode besteht darin, z. B. täglich oder wöchentlich alle Kacheln zu löschen und neu zu erzeugen. Nachteil: Selbst bei kleinen Änderungen – etwa einer neu gezeichneten Linie – müssen alle Kacheln neu generiert werden, obwohl nur wenige betroffen sind.
  2. Effiziente Aktualisierung mit dem Tile Updater
    Der Tile Updater bietet eine deutlich effizientere Lösung: Er erkennt automatisch Änderungen in der Datenbank und aktualisiert nur die Kacheln, die von diesen Änderungen betroffen sind.

Funktionsweise

  • Der Tile Updater installiert Trigger auf den relevanten Tabellen.

  • Bei jeder Änderung, Neuerstellung oder Löschung eines Datensatzes wird ein Eintrag in der Hilfstabelle erzeugt.

  • Für Views, da diese keine Trigger unterstützen, merkt sich der Tile Updater bei jedem Lauf den vorherigen Zustand und vergleicht ihn mit dem aktuellen.

    Wird der Tile Updater z. B. nächtlich oder wöchentlich ausgeführt, werden nur die betroffenen Kacheln neu erzeugt – das spart Zeit und Ressourcen.

Was beeinflusst den Inhalt einer Kachel?

Nicht nur Änderungen an der Geometrie wirken sich auf die Darstellung aus. Auch folgende Änderungen können eine Kachel beeinflussen:

  • Anpassung von Attributen (z. B. Farbe einer Linie)
  • Änderung von Beschriftungen (Labels)
  • Stiländerungen durch dynamische Regeln
Hinweis zu SQLite

Der Tile Updater unterstützt keine Trigger für SQLite-Datenbanken. Wir empfehlen immer ausdrücklich die Verwendung des kostenlosen PostgreSQL statt SQLite.

System Anforderungen

Unterstützte Datenbanken

  • Postgres Postgres 14 und höher
  • Oracle 12.2 und höher
  • SQLite (Kein Trigger Support)

Unterstützte Datenstrukturen

  • MapEdit 25.2 und höher
  • AutoCAD Map3D
  • Andere Datenstruturen werden nicht unterstützt

Unterstützt Kartensoftware

  • MapServer 8.0 und höher
  • MapGuide Open Source 4