Zum Hauptinhalt springen
Version: Preview

ALKIS-IMPORT

Einleitung

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Konfiguration und Verwendung des neuen ALKIS-Import.

Der bisherige ALKIS-Import in MapEdit war ausschließlich für die Fachschale Map3D in Verbindung mit einer Oracle-Datenbank vorgesehen. Der neue Import funktioniert unabhängig von Map3D und ist vollständig in die MapEdit Plattform Technologie integriert. Neben der damit verbundenen Vorteilen wie z.B. Import-Geschwindigkeit, wurde dieser auf eine komplett neue, moderne Basis gestellt:

  • Verwendung von PostGIS als Datenbank.
  • Technische Grundlage ist der PostNAS-Treiber für OGR2OGR in Kombination mit den NorGis-Skripten.
  • Die Steuerung des Imports erfolgt durch ein eigenes .NET 8-Programm.
  • NAS-Operationen (Delete, Replace, Update) werden nach dem Einspielen einer Datei direkt im .NET-Programm behandelt – Trigger werden dabei nicht verwendet.
  • Über ein PostRun-Verfahren erfolgt die Aufbereitung der Darstellung sowie die Erstellung von Hilfstabellen (z. B. für Eigentümerdaten und Suchfunktionen).

Die Dokumentation zur Installation finden Sie hier

Konfiguration

Nach Abschluss der Installation liegt unter dem Installationspfad folgende Ordnerstruktur vor:

Screenshot 4 – Ordnerstruktur

Import der Schablone

Zunächst muss das für den Import benötigte Datenmodell im MapEdit AppBuilder eingespielt werden.

  1. Öffnen Sie den AppBuilder und navigieren Sie zum Reiter Datenmodell Vorlagen.

    Screenshot 6 – Reiter Datenmodelle

  2. Klicken Sie anschließend auf Importieren und wählen Sie das Vorlagenmodell aus.
    Die benötigte .datamodel-Datei finden Sie im Ordner Template Ihrer Installation.

    Screenshot 5 – Auswahl des Vorlagenmodells

  3. Nach dem Import erscheint das Datenmodell in der Übersicht.

    Screenshot 7 – Erfolgreich importiertes Modell

Erstellen der Datenbankverbindung

  1. Wechseln Sie in den Reiter Datenbanken → Verbindungen Und klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Datenbank erzeugen Wählen SIe im Anschluss Postgre aus.

    Screenshot 9 – Neue Datenbank erzeugen

  1. Tragen Sie im sich öffnenden Fenster die Verbindungsparameter zu Ihrer PostgreSQL-Installation ein.

    Screenshot 9 – Verbindungsparameter

  2. Im Anschluss werden Sie aufgefordert, einen Benutzernamen für Ihre neue Datenbank sowie das gewünschte Koordinatensystem anzugeben.
    Bei Bedarf können Sie hier auch ein Encoding festlegen.

    Screenshot 10 – Benutzername, Koordinatensystem und Encoding

  3. Danach erscheint die Abfrage, ob der Datenbank ein Datenmodell hinzugefügt werden soll.
    Bestätigen Sie diese Abfrage mit JA.

    Screenshot 11 – Datenmodell hinzufügen

  4. Wählen Sie im nächsten Schritt Ihr zuvor importiertes Datenmodell aus.

    Screenshot 12 – Auswahl des Datenmodells

  5. Es folgen zwei Sicherheitsabfragen, ob Sie den Vorgang wirklich durchführen möchten.
    Bestätigen Sie beide mit Klick auf JA.

    Screenshot 13 – Sicherheitsabfrage 1
    Screenshot 14 – Sicherheitsabfrage 2

  6. Abschließend öffnet sich automatisch der Ordner Datastructurelog.
    Dort finden Sie die Log-Datei der soeben durchgeführten Zuweisung.

    Screenshot 15 – Datastructurelog mit Log-Datei

  7. Ihre fertig initialisierte Datenbank finden Sie nun im Reiter Datenbanken → Verbindungen.

    Screenshot 16 – Fertig initialisierte Datenbank

Verzeichnis anlegen

Navigieren Sie in Ihrem ALKIS-Import Installationspfad zu: C:\MapEdit Alkis\Alkis.Data

Erstellen Sie in diesem Ordner eine Kopie des Ordners OrdnerVorlage.

Screenshot 17 – Anlegen des Verzeichnisses

  1. Benennen Sie die zuvor erstellte Kopie des Ordners um.
    In diesem Beispiel verwenden wir den Namen ALKIS-TEST.

    Screenshot 18 – Umbenennen des Ordners

  2. Navigieren Sie in Ihrem neuen Ordner in den Unterordner NAS.

    Screenshot 19 – Unterordner NAS

  3. Legen Sie hier Ihre zu importierenden NAS-Dateien ab.

    Screenshot 20 – Ablage der NAS-Dateien

  4. Wechseln Sie im Anschluss wieder in den Ordner: C:\MapEdit Alkis\Alkis.Data Erstellen Sie dort eine Kopie der Datei: appsettings.json.example.
    Screenshot 21 – Kopie der appsettings.json.example

  5. Benennen Sie die Kopie in appsettings.json um und bestätigen Sie den Windows-Hinweis mit Ja.

Screenshot 22 – Umbenennen zu appsettings.json

Anpassung der Konfigurationsdatei appsettings.json

Öffnen Sie die Datei appsettings.json mit einem Editor Ihrer Wahl.

Beispielkonfiguration für einen Import

{
"Serilog": {
"MinimumLevel": "Debug"
},
"Configurations": [
{
"Name": "ALKIS-TEST",
"Ogr2ogr": "C:\\MapEdit Alkis\\Programm\\Runtime\\bin\\ogr2ogr.exe",
"GDAL_DRIVER_PATH": "C:\\MapEdit Alkis\\Programm\\Runtime\\apps\\gdal\\lib\\gdalplugins",
"PROJ_LIB": "C:\\MapEdit Alkis\\Programm\\Runtime\\share\\proj",
"Folder": "C:\\MapEdit Alkis\\Alkis.Data\\ALKIS-TEST",
"Database": "alkis_test",
"Username": "IhrUsername",
"Password": "IhrPasswort",
"Host": "192.168.0.1",
"ForceOverwrite": "No",
"OnlyPostRun": "No"
}
]
}

Passen Sie folgende Werte an Ihre Umgebung an:

  • Name - Hier bestimmen Sie den Namen, der später in der.bat Datei angesprochen wird um den Import zu starten
  • Folder - Hinterlegen Sie den Ordnerpfad in dem Sie Ihre zu importierenden ALKIS-Daten abgelegt haben
  • Database - Geben Sie den Namen Ihrer Datenbankverbindung an
  • Username - Benutzername der Datenbankverbindung
  • Password - Passwort der Datenbankverbindung
  • Host - Geben Sie Ihre Hostadresse an
Achtung

Wenn der Port Ihrer Datenbankverbindung nicht dem Standardport: 5432 entspricht ergänzen Sie in der JSON: "Port": "IhrPort"

Hinweis

Ihre Hostadresse finden sie z.B. durch Ausführen des Befehls ipconfig /all im cmd aus

Hinweis

Wenn Sie wünschen, dass Ihre bisherigen ALKIS Einträge in der Datenbank gelöscht und mit dem auszuführenden Import überschrieben werden setzen Sie den Wert "ForceOverwrite": "Yes"


Beispielkonfiguration für mehrere Importe

{
"Serilog": {
"MinimumLevel": "Debug"
},
"Configurations": [
{
"Name": "GDAL",
"Ogr2ogr": "C:\\MapEdit Alkis\\Programm\\Runtime\\bin\\ogr2ogr.exe",
"GDAL_DRIVER_PATH": "C:\\MapEdit Alkis\\Programm\\Runtime\\apps\\gdal\\lib\\gdalplugins",
"PROJ_LIB": "C:\\MapEdit Alkis\\Programm\\Runtime\\share\\proj"
},
{
"Name": "Datenbankserver",
"Extends": "GDAL",
"Host": "192.168.11.91"
},
{
"Name": "ParameterStd",
"Extends": "Datenbankserver",
"ForceOverwrite": "No",
"OnlyPostRun": "No"
},
{
"Name": "ParameterOW",
"Extends": "ParameterStd",
"ForceOverwrite": "Yes"
},
{
"Name": "bawue",
"Extends": "ParameterStd",
"Folder": "C:\\MapEdit Alkis\\Alkis.Data\\testdaten_bawue",
"Database": "alkis_bawue",
"Username": "postgres",
"Password": "123"
},
{
"Name": "bayern",
"Extends": "ParameterStd",
"Folder": "C:\\MapEdit Alkis\\Alkis.Data\\bayern",
"Database": "alkis_bayern",
"Username": "postgres",
"Password": "123"
}
]
}

Mit dieser Struktur können Sie mehrere Importverzeichnisse und Datenbanken innerhalb einer einzigen Konfigurationsdatei verwalten.


Konfiguration der .bat Datei

  1. Wechseln Sie in den Ordner:
C:\MapEdit Alkis\Programm
  1. Erzeugen Sie eine Kopie der Template-Datei Start Bawue.bat. Geben Sie der Kopie einen Namen, den Sie frei vergeben können, z. B.:
Start ALKIS-TEST.bat

Screenshot 23 – Erzeugen der Batch-Datei

  1. Öffnen Sie die neue .bat-Datei mit einem Editor und tragen Sie hinter -c den in der JSON vergebenen Namen ein.
@echo off
C:
cd "C:\MapEdit Alkis\Programm\bin"
rem dir
"MapEdit Alkis.Exe" -f "C:\MapEdit Alkis\Alkis.Data" -c ALKIS-TEST
pause

Speichern Sie die Änderung.


Verwendung des Imports und Darstellung der Daten

Import durchführen

Die benötigten Konfigurationen sind nun abgeschlossen. Sie können den Import mit einem Doppelklick auf die erstellte .bat-Datei starten.

Es öffnet sich ein Fenster, in dem der Fortschritt angezeigt wird. Nach kurzer Wartezeit ist der Import abgeschlossen. Schließen Sie das Fenster mit einem Klick auf eine beliebige Taste.

Screenshot 24 – Importfortschritt

Falls beim Import Fehler auftreten, finden Sie die Log-Datei unter:

C:\MapEdit Alkis\Alkis.Data\ALKIS-TEST\Log

Der Import ist nun abgeschlossen.

Wichtig:

Nach dem ersten Import und nach jedem Neuanlegen der Struktur ("Force overwrite") MUSS die Tabellenstruktur im Appbuilder neu eingelesen werden. Ansonsten werden beim Bildaufbau nicht alle Tabellen gefunden.

Screenshot 33 – Aktualisieren der Tabellenstruktur

Datenverbindung im Darstellungsmodell

Öffnen Sie den AppBuilder und wechseln Sie in den Reiter Datenbanken → Umleitungen.

Erstellen Sie eine neue Umleitung names XRT_ALKIS und bestätigen Sie mit Klick auf OK.

Screenshot 25 – Neue Umleitung

Fügen Sie dem gewünschten Projekt die entsprechende Datenbankverbindung hinzu und speichern Sie die Konfiguration mit einem Klick auf den Speichern-Button in der unteren rechten Ecke des AppBuilders.

Screenshot 26 – Datenbankverbindung speichern


Formulare

Im Anschluss importieren wir die benötigten Formulare der ALKIS-Daten.

  1. Wechseln Sie im AppBuilder zum Reiter Formular Designer.

  2. Wählen Sie Ihre Datenbankverbindung aus und klicken Sie unter Importieren auf Formulare importieren.

    Screenshot 27 – Formulare importieren

  3. Es öffnet sich der File-Explorer. Navigieren Sie in Ihrem ALKIS-Import Installationsordner zum Template-Ordner und wählen Sie die Datei MAPEDIT_ALKIS.dialogs aus:

    C:\MapEdit Alkis\Template

    Screenshot 28 – Auswahl der MAPEDIT_ALKIS.dialogs

  4. Im darauffolgenden Dialog können Sie mit Klick auf die unten links gelegene Checkbox alle Formulare auswählen. Bestätigen Sie mit OK.

    Screenshot 29 – Formulare auswählen


Suchen

Auch für die Suchen können Sie als ersten Anhaltspunkt die mitgelieferte Vorlage importieren. Diese können Sie anschließend nach Ihren eigenen Wünschen anpassen.

  1. Wechseln Sie im AppBuilder zum Reiter Suchen → Standard.

  2. Klicken Sie auf Importieren und wählen Sie aus Ihrem Vorlagenordner die Datei MAPEDIT_ALKIS.sod aus.

    Screenshot 30 – Suchen importieren
    Screenshot 31 – Auswahl der MAPEDIT_ALKIS.sod

  3. Sie haben nun erfolgreich die Standardsuche importiert.

    Screenshot 32 – Erfolgreich importierte Standardsuche