Zum Hauptinhalt springen

Oft gebraucht

Liste aller oft gebrauchten Kommandos

KommandoBeschreibung
Alle Generic Dialoge zum Hauptbildschirm bewegenBewegt alle Generic Dialoge und Kartenfenster auf den Haupt Bildschirm. Dies kann z.B. genutzt werden wenn mit mehreren Bildschirme gearbeitet wird oder wenn Fenster verschwinden weil Monitore ein und ausgeschalten werden etc.
Bericht druckenBerichte drucken
Drop Down MenuEin Knopf oder Menu dem man Untermenüs hinzufügen kann
Formular öffnenmehr
Keine AktionHiermit kann einfach eine Überschrift definiert werden
NetzverfolgungÖffnet den Netzwerverfolgungs Dialog mehr
Netzverfolgung (konfigurierbar)Öffnet den Netzwerverfolgungs Dialog mit festen Einstellungen mehr
OpenUrlÖffnet eine Webseite mehr
Script ausführenFührt ein VB/C# Script aus mehr
Variable EditorHier kann der Benutzer die Werte von Variablen zur Laufzeit ändern. mehr

Formular öffnen

Hier kann manuell der Aufruf eines Formulares aus der Datenbank eingerichtet werden. In der Regel wird über Alle Dialoge hinzufügen die ganze Datenstruktur einer Fachschale übernommen. Es wird der "Dialogname.Formulartyp" eingetragen. Wird im Autodesk Infrastructure Administrator mit dem Formular Designer ein abgespecktes Layout für die Auskunft angelegt, kann der Name des Formulartyps im Formular-Designer hier umbenannt werden.

Von dem Standardnamen Standard_Kopieren1 in z.B. Auskunft:

AutoCAD Infrastructure Administrator

AutoCAD Infrastructure Administrator

Dann muss dieser Name des Formulars in der Ribbon Verwaltung ausgewählt werden. Dazu öffnen Sie auf der rechten Seite den Dialognamen:

Dialog Name

Select Dialog

Der Dialogname wird immer mit dem Default eingetragen (Standard im Autodesk Infrastructure Administrator). Nur wenn eigene Formulare für die Auskunft erstellt wurden, muss der Name des Dialoges manuell eingetragen werden. Bei Masken mit sehr vielen Controls kann das erste Starten innerhalb einer Sitzung etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen. Das zweite Öffnen der Maske innerhalb einer Sitzung wird jedoch schneller ausgeführt. Wird das Formular nachträglich nochmal im Layout verändert, müssen Sie über Datenbanken/Verbindungen die entsprechende Datenbank aktualisieren:

Änderungen speichern

Mit MapEdit Desktop können die Formulare außerhalb des Kartenfensters gezogen
werden, was besonders bei Mehrbildschirm-Arbeitsplätzen von großem Vorteil ist.

Statische Bilder in Formularen: Zum Anzeigen von Map 3D StaticPicture Controls muss in der Web.config unter C:\inetpub\wwwroot\Mum.Geo.Services) eingetragen werden, wo sich die Bilder befinden. Dieser eingetragene Pfad wird verwendet, wenn ein Dateiname keine Pfadangaben hat. Ansonsten wird TB_DIRECTORY_ALIAS gelesen. Für das Haltungs-Formular in einem Kanaldokument gibt es auch für MapEdit die Haltungsgrafik: section.gif. Diese muss für MapEdit ins Verzeichnis C:\inetpub\wwwroot\MumGeoData\Pics kopiert werden. Wenn man ein Plugin hinzufügt, dann sieht man den Befehle, die der "Third Party Programmierer" gemacht hat, in der Aktionen Liste.

Script ausführen

Man kann in einem Menüpunkt ein Script einfügen.
Das Scripting in MapEdit ist für sehr simple, kurze Sachen gedacht. Beispiel:

Public Overrides Sub Button_Click()
Me.Application.Shell("\servername\allgemein$\GIS\Metadaten\BenutzerAlle\Alkis_Flurstücke_aktuell.html")
End Sub
Hinweis

Wird ein Script im Code-Editor erzeugt und das Script soll ausgeführt werden muss der Schalter Use Code gesetzt sein. Werden Variablen benutzt müssen diese im Script initialisiert werden.

Bitte beachten

Treten Warnungen beim Kompilieren auf, können diese in der Regel ignoriert werden. Es kann aber sein, dass eine Warnung einen Fehler produziert und das Ganze trotzdem nicht kompiliert wird, obwohl eine Meldung besagt, dass kompiliert wurde. Dann schauen, dass das Problem der Warnung beseitigt wird.

Wenn man eigene Plugins programmiert, also mit Visual Studio arbeitet und nicht mit MapEdit Scripting, ist die Situation etwas einfacher, denn hier kann man selber wählen für welche Platform man eine DLL erzeugen will. Man kann hier eine reine WPF (Desktop) DLL erzeugen und alle Funktionen nutzen, auch InputBox, MessageBox.Show etc.

Open URL

Darüber besteht die Möglichkeit, eine URL einzutragen, die die Anwender bei Bedarf öffnen können, z.B. eine Homepage mit dem Eintrag http://www.mum.de.
Wenn man Punkt Info aktivieren (EnablePointInfo) aktiviert, bekommt der Anwender, wenn er auf diesen Menüpunkt klickt, zuerst ein Meldung "Bitte Punkt digitalisieren". Das bedeutet, man klickt einen Punkt in der Karte an und diese Koordinate wird dann an die URL übergeben werden können. Bei der URL gibt es folgende Platzhalter (Gross-/Kleinschreibschreibung beachten!):
{X} und {Y} (nur wenn man EnabledPointInfo auf True setzt), fügt dort die Koordinaten ein, die der User angeklickt hat.
{XinPixel} und {YinPixel} wie oben, aber die Koordinaten sind in Pixel.
{WMSBOX} gibt die Eckpunkte des aktuellen Kartenausschnittes zurück
{BBOX} gibt die Eckpunkte des aktuellen Kartenausschnittes zurück
{DisplayHeight}/{DisplayWidth} Höhe und Breite des Kartenausschnittes in Pixel.

Open URL - GetFeatureInfo

WMS GetFeatureInfos (Sachdaten zur Karte anzeigen lassen) können wenn das mit angeboten wird (steht in den GetCapabilities Antworten)

via Open URL eingebunden werden.

Dazu wir im verwendeten Ribbon ein neuer Menüpunkt mit dem Befehl Open URL angelegt. Bei Aktion "Open Url" wählen, die "Punkt Info aktivieren" anhaken und bei der URL die GetFeatureInfo URL eingeben.

Hier Beispiele, die URLs müssen je nach WMS Anbieter entsprechend angepasst werden. Beachten Sie das manchen WMS Hersteller bei den Parametern die Gross/Klein-schriebung genau beachtet werden muss.

In den Beispielen sind Zeileumbrüche, diese dienen nur der einfacheren Lesbarkeit. In der URL müssen diese entfernt werden.

http://www.mydomain.de/ows.wms?request=GetFeatureInfo
&version=1.3.0
&service=WMS
&FORMAT=image/png
&LAYERS=Auswahllayer
&QUERY_LAYERS=Auswahllayer
&CRS=EPSG:25832
&BBOX={WMSBOX}
&WIDTH={DisplayWidth}
&HEIGHT={DisplayHeight}
&X={XinPixel}
&Y={YinPixel}
&INFO_FORMAT=text
&EXCEPTIONS=application/vnd.ogc.de
https://www.wms.nrw.de/wms/borisplus
?REQUEST=GetFeatureInfo
&version=1.3.0
&service=WMS
&FORMAT=image/png
&Layers=14
&Query_Layers=14
&CRS=EPSG:31466
&BBOX={WMSBOX}
&WIDTH={DisplayWidth}
&HEIGHT={DisplayHeight}
&X={XinPixel}
&Y={YinPixel}
&info_format=text/html

Beispiel für MapServer

https://wms.shpower.ch/cgi-bin/mapserv.exe
?map=c:%5Capp%5Cmaps%5CProjekte_oeffentlich.map
&SERVICE=WMS
&VERSION=1.3.0
&REQUEST=GetFeatureInfo
&BBOX={WMSBOX}
&CRS=EPSG:2056
&WIDTH={DisplayWidth}
&HEIGHT={DisplayHeight}
&LAYERS=PROJEKT_BAUPROJEKT
&STYLES=
&FORMAT=image/png
&QUERY_LAYERS=PROJEKT_BAUPROJEKT
&INFO_FORMAT=text/html
&I={XinPixel}
&J={YinPixel}

Es öffnet sich nach dem Klick in die abgefragte Fläche der Karte der Internet Browser mit der Antwort:

Wenn Sie eine Leere Zeile bekommen, zoomen sie weiter in die Karte herein.

Die genau URL und deren Parameter können wenn diese nicht bekannt sind via QGIS ermittelt werden.

Dazu die WMS Karte in QGIS einbinden, die Info Funktion ausführen. Im Debugging Fenster sehen Sie dann ganz unten die URL.

Bericht drucken

Diese URL kann für den Aufruf der Seite mit Login und Position verwendet werden. Dazu kann in den allgemeinen Einstellungen für das Projekt der Username und das Passwort angegeben werden kann, welcher in der URL verwendet wird:

Bericht auswählen

Berichte, die keinen Objektfilter (vom Formular ausgehend) benötigen und zum Beispiel die Statistik einer ganzen Fachschale ausgeben, können auch direkt in die Ribbons eingebunden werden. Dazu wird die in MapEdit eingerichtete Datenbankverbindung angegeben und der Name des Berichtes, wie er im Infrastructure Administrator im Berichtsgenerator benannt ist: